DEENFR

Inhaber:

Kamel Louafi

Kamel Louafi, in Algerien geboren, Studium der Topografie in Algerien und Frankreich, war zunächst tätig beim Ministerium für Forstinventur und Landesentwicklung in Algerien, danach Zeichentätigkeit im Architekturbüro des älteren Bruders M. S. Louafi, von 1980 bis 1986 Studium der Landschaftsplanung an der TU-Berlin, danach freie Mitarbeit an Projekten in Luxemburg und Berlin, 1996 Gründung des Landschaftsarchitekturbüros Kamel Louafi in Berlin, seit 2000 Kuratormitglied bei Aedes/Berlin. 

Kamel Louafi Landschaftsarchitekten entwarfen und gestalteten u.a. die Gärten der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover: die Gärten im Wandel, den EXPO-Park Süd sowie den Parc-Agricole, den Hermesplatz und Park-Süd auf dem Messegelände Hannover (2003), den neuen Königsplatz in Kassel (2003), den Orientalischen Garten (2005) und Saal der Empfänge (2009) in den Gärten der Welt in Berlin, den Vorplatz für Airbus in Bremen (2006) und den „Bocage-Park“ am Flughafen Bremen (2007), den Opernplatz in Hannover (2009), den Place de la Résistance in Esch-sur-Alzette in Luxemburg, den Trammplatz vor dem Rathaus Hannover und den Gedenkort Außenlager Klinkerwerk in Oranienburg (beide 2015) sowie im Ausland die Gartenanlage der ‚Sheikh Zayed Bin Sultan Al Nahyan’- Moschee in Abu Dhabi (2003), einen Garten der islamischen Welt in Mekka (2005), den Erholungspark „Ziban Palmeraie“ mit "Architectures Sahariennes" (Pavillon und Residenzen) in Biskra, Algerien (2016) und verfassten zahlreiche Beiträge zu Gutachten im orientalischen Raum.

Zuletzt fertig gestellt wurde der Welfengarten in Hannover (2018) als Teil der Herrenhäuser Gärten.

Mitarbeiter: 

Das Team bestand aus Landschaftsarchitekten, Architekten, Stadtplanern, Bildhauern und Industriedesignern.